top of page

Christof Stählin

Diskographie

 

1. Die Alben - LPs & CDs

2. Singles & Samplers

Cover1973_Privatlieder.jpg
Privatlieder  (1973)

1. Supermarkt

2. Charlies Garten

3. Der Busen

4. Der Müßiggänger

5. Sauregurkenzeit

6. Fliegenpilz

7. Die Leutnants

8. Freundinnen

9. Mein Gott

10. Mein Freund

11. Ehrliche Antwort

12. Ein Skelett

________

Erschienen als LP auf Intercord/ Xenophon.

Kein Re-Release auf CD.

Cover1977_GuentherLieder1.jpg
Johann Christian Günther –
     Lieder, 1. Teil  (1977)

1. Schweigt doch nur, ihr höhnschen Thoren   (Trad.)

2. Nur eine bleibet meine Taube   (Trad.)

3. Stürmt, reißt und rast, ihr Unglückswinde

4. Was man von galanten Kindern

5. Schweig du doch nur, du Hälfte meiner Brust

6. Mägdchen, stellt euch nicht so spröde

7. Leonore, lass dich finden   (Philippe Rameau)

8. Ihr Mägdchen, lasst euch doch nur raten   (Sperontes)

9. Wie gedacht

10. So lebe wohl mit allen Spöttern (An sein Vaterland)

11. Wer kehrt sich an die tumme Welt?   (Trad.)

12. Mein Vergnügen geht zu Grabe   (Sperontes)

13. Brüder, lasst uns lustig sein   (Sperontes)

14. Endlich bleibt nicht ewig aus (Trost-Aria)   (Trad.)

____________

mit Fanfare der Poesie:

Edward H.Tarr  (Trompete, Arrangements)

& Martin Bärenz  (Bass, Cello)

Alle Texte: Johann Christian Günther

Alle Titel ohne Angaben vertont von Christof Stählin.
 

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Re-Release auf CD (2013) hier bestellbar.

Cover1979_GuentherLieder2.jpg
Johann Christian Günther –
     Lieder, 2. Teil  (1979)

1. Erschrick nicht vor dem Liebeszeichen   (Arcangelo Corelli)

2. Befördert, ihr gelinde Saiten   (Trad.)

3. Schönen Kindern Lieder singen   (Sperontes)

4. So wenig eine junge Rebe

5. Verflucht nicht, ihr Mägdchen, mein flüchtiges Lieben   (J.S.Bach)

6. Ich habe genug (Verworfene Liebe)

7. Verzeiht, ihr warmen Frühlingstage (Lob des Winters)   (Trad.)

8. Viel Glücks zum neuen Meisterrechte   (Robert de Visée)

9. Man muss doch mit den Wölfen heulen

10. Die Weisheit ging jüngsthin spazieren

11. Monsieur, Sie sparen die Caressen (Antwortbrief an einen Pfarrer)

12. Bruder, fort und lass uns wandern

13. Müdes Herz, lass den Schmerz (Studentenlied)

14. Das Haupt bekränzt, das Glas gefüllt

____________

mit Fanfare der Poesie (siehe Teil 1, 1977)

Alle Texte: Johann Christian Günther

Alle Titel ohne Angaben vertont von Christof Stählin.

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Re-Release auf CD (2013) hier bestellbar.

Cover1982_WiedasLeben.jpg
Wie das Leben schmeckt   (1982)

1. Mädchen auf der Schiffschaukel   (Trad. Russland)

2. Liebeslied mit Tieren

3. Mein Freund und Schlawiner

4. Das Tier

5. Catull   (nach C. Valerii Catulli Veronensis, Gedicht #13)

6. Wie das Leben schmeckt

7. Das quietschende Vergnügen

8. Der Baggersee

9. Heimatlied

10. Standort

11. Der Glücksucher (Le chat noir) *   (Aristide Bruant)

__________________

 

mit Fanfare der Poesie:

Edward H.Tarr  (Trompete, Arrangements)

& Martin Bärenz  (Bass, Cello),

sowie * Lydie Auvray (Musetteakkordeon)

Erschienen als LP & MC auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. CD-Release geplant.

Cover1984_Magdenn.jpg
Mag denn keiner die Bundesrepublik?   (1984)

1. Als ich klein war

2. Sorgen und Probleme (Text)

3. Was heißt da vorläufig?

4. Die Werbung

5. Das Döschen (Text)

6. Man kann es auch bleiben lassen (Text)

7. Die Gratwanderung (Text)

8. Freiheit, die ich meine   (Max von Schenkendorf, 1810)

9. Nachspruch zum Lied (Text)

10. Die Herren

11. Die Stuckrosette (Text)

12. Die Soßen

13. Vorspruch Flucht (Text)

14. Flucht

15. Dasein (Text)

16. So kalt, so fremd

17. Vorspruch Armes ... (Text)

18. Armes dickes Land

________

 

Live im Tübinger Zimmertheater am 18.9.1984

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. Nicht auf CD.

Cover1989_Sire.jpg
Sire, es ist Zeit   (1989)

Lieder und Geschichten zur französischen Revolution

1. Der Zeuge

2. Die Sonne

3. Das Glockenspiel

4. Frühlingstag mitten im Winter

5. Die Canaille

6. Sire, es ist Zeit

7. Die Spieldose

8. Napoleon

9. Der Biedermeiersekretär

10. Reiterlied   (Georg Herwegh)

11. Die Harfe

12. Die Fraternité

_____________
 

Das Bühnenprogramm "Wer köpft die Mehrheit?" wurde uraufgeführt am 28.4.1989 im Unterhaus Mainz,

aufgezeichnet vom ZDF in der Sendung "Stadtschreiber".

Diese Studioaufnahme entstand im August 1989

mit Martin Bärenz (Cello)

& Botho Karger (Bongos)

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. Nicht auf CD.

Cover1997_AnderenBlatt.jpg
Auf einem anderen Blatt  (1997)

1. Auf einem anderen Blatt

2. Klavier aus fernen Räumen

3. Deutschland nicht mehr

4. Die Mehrheit

5. Die Zypressen

6. Die Zikade

7. Die Eumeniden

8. Zu viel

9. Was hätt ich denn davon

10. Der Sommer

11. Wie wenn nichts gewesen wäre

12. Der Ablaufberg

13. Nein, ich will frei sein

________

Erschienen als CD auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

CD hier bestellbar.

Cover2005_StillerMann.jpg
Stiller Mann  (2006)

1. Ich habe vor

2. Schwalbenlied

3. Erst das, dann das, dann das

4. Musikinstrumente

5. Amors Becher

6. Der Tauber

7. Lob der Kuh

8. Die Kastanien (Viens dans ce bocage)   (Trad. Frankreich 18. Jh.)

9. Die kleine, heile Welt

10. Die Netze

11. Wie lang, wie breit, wie hoch

12. Schlaflied (Alles braucht seine Weile)

13. Die Bahnen

14. Aber wann

________

Erschienen als CD auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

CD hier bestellbar.

Cover2013_FrlMeier.jpg
"Fräulein Meier – Gift und Güte einer
     schwäbischen Greisin"  (2013)

1. Vorstellung

2. Auf der Treppe

3. chic

4. Das Kelchlein

5. Es pressiert

6. Gratulation

7. Vergänglichkeit

8. Die Hausbesitzerin

9. Das Sparbuch

10. Frömmigkeit

11. Tschernobyl

12. Schwester im Geist

13. Katzen

14. Am Telefon

15. Ostern

16. Wachträume

17. Der Trampelpfad (Lied)

18. Anfall

19. Bärbele

20. Heimweh

________

Live-Mitschnitt aus dem Lesesaal der Uni-Bibliothek Tübingen im Juni 2000.

Erschienen als CD auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

CD hier bestellbar.

Cover1976_LiederFuerAndere.jpg
Lieder für Andere  (1976)

1. Das Mammut

2. Adrenalin

3. Der Staub

4. Die Liebe der Wale   mit Silvia Specht

5. Drei Orchideen   (Stählin/ Julius Schittenheim)

6. Die Zeitschaukel   mit Silvia Specht

7. Das Haus

8. Der Kapitän

9. Verstopft

10. Wassermann und Nymphe

11. Schau her mein Schatz   mit Silvia Specht

12. Körperlied

13. Der letzte Bohème

________

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Re-Release auf CD (2009) hier bestellbar.

Cover1978_Einhorn.jpg
Das Einhorn  (1978)

1. Kaiserquartett & Deutschlandlied

             (M: Joseph Haydn, nach einem kroatischen Volkslied)

2. Schneeflockentanz

3. Reiselied

4. Herbstspaziergang   (M: Trad.)

5. Das Einhorn

6. Die Gedanken sind frei   (Trad.)

7. Frühlingslied

8. Das Abenteuer

9. Julius (Le fils-père)   (Pierre Chagnon/ Aristide Bruant)

10. Der Fliegenreiter

11. Die Raupen

____________

mit Fanfare der Poesie:

Edward H.Tarr  (Trompete, Arrangements)

& Martin Bärenz  (Bass, Cello)

sowie Barbara Thornton & Ben Bagby (Chor)
 

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Re-Release auf CD (2009) hier bestellbar.

Cover1981_FeuerWasser.jpg
Feuer, Wasser, Luft und Erde –
   Ein Beitrag zur Welt   (1981)

1. Die Welle

2. Der Glanz   (Trad. 16.Jh./ Text: Stählin)

3. Die Raumverdrängung

4. Verliebt

5. Die Erscheinung

6. Der Blitz

7. Der Wind

8. Das Zittern

9. Die Geräusche

10. Pünkte

11. Der Clown

12. Das Land   (Trad. Irland/ dt. Stählin)

____________

mit Fanfare der Poesie:

Edward H.Tarr  (Trompete, Arrangements)

& Martin Bärenz  (Bass, Cello)

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. CD-Release geplant.

Cover1983_Schneeluft.jpg
Schneeluft im Treibhaus   (1983)

1. Sinnliche Annäherung (Text)

2. Schneeluft im Treibhaus

3. Das Hütlein (Text)

4. Nespreußen (Text)

5. Die Artigen (Text)

6. Was ist uns von Preußen geblieben? (Lamento)

7. Faszinierend intensiv (Text)

8. Vorspruch 'Vernunftrausch'

9. Der Vernunftrausch

10. Die weiße Frau

11. Nachspruch & La France – Germania (Text)

12. Vorspruch 'Karschin'

13. An den Domherrn von Rochow   (Anna Louisa Karsch)

14. Vorspruch 'Frage'

15. Frage

16. Zitat Frau v.Hassel 1 & Vorspruch 'Ziethen'

17. Ziethen aus dem Busch

18. Zitat Frau v.Hassel 2 (Text)

19. Viktoria

__________________

Das Programm wurde am 8. September 1981 uraufgeführt.

Diese Live-Aufzeichnung entstand am 14. April 1983 im Schwabenhaus Tübingen, eine gekürzte Aufführung.
Der WDR strahlte einen längeren Mitschnitt einer anderen Aufführung aus.

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. Nicht auf CD.

Cover1986_GeheimeHymnen.jpg
Geheime Hymnen   (1986)

1. Prinzessinnenlied

2. Holunderlied

3. Das Meisterlein

4. Ich will heim

5. Der Trost des Kranken

6. Das Döschen

7. Die Kapseln

8. Lob des Himmels

________

 

Aufgenommen in der Schlosskapelle Tübingen, August '86

mit Dorothee v. Harsdorf (Gesang),

Hansje de Roo (Oboe),

Klaus Tischbirek (Violine),

Bernhard Petermann (Bratsche),

& Martin Bärenz (Cello)

Erschienen als LP auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Nur antiquarisch erhältlich. Nicht auf CD.

Christof_Stählin_-_Cover1990_Promenade.
Promenade  (1990)

1. Unser Deutschland

2. Die Plakatwand

3. Amor

4. Sommerlied

5. Die Realität

6. Weberlied

7. Bietigheim-Bissingen

8. Monsieur

9. Mitgebracht

10. Venezuela    (John Jacob Niles/ dt. Stählin)

11. Das Tiefe

12. Das Herz

_______________

 

mit Paul Shigihara (Gitarre),

Christian Ramond (Bass)

& Botho Karger (Bongos)

Erschienen als CD & MC auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

Leider vergriffen.

Cover2005_Schluchten.jpg
In den Schluchten des Alltags  (2007)

1. Es

2. Der Krieger

3. Begrüßung

4. Im Atelier

5. Annegret und der geheime Laut

6. Interessant

7. Zoo und Badezimmer

8. Im Stoffgeschäft

9. Das Löschblatt

10. Der Zettel

11. Das Hemdenbügeln

12. Das Dampfbügeleisen

13. Befriedigend, beunruhigend

14. Da hintun

15. Der Mundwinkelverlag

16. Beim Friseur

17. Der Betonparkplatz

18. Werbefernsehen und Umzug

19. Die Netze

20. Worte und Erdnüsse

21. Brauspulver, Steak, Bagger

22. Der Mathematiker

23. Die Drachenschnur

_________

Live-Aufzeichnung im Theater am Sozialamt München, 8. April 2005.

60-Minuten-Zusammenschnitt von Thomas Felder

aus dem gleichnamigen Bühnenprogramm.

Die CD enthält nur Text, keine Lieder.

Erschienen als CD auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

CD hier bestellbar.

Cover2011_AusFreienStuecken.jpg
Aus freien Stücken  (2011)

1. Der Trampelpfad

2. Der Kirschbaum (Mwasha)   (M: Trad. Nordafrika)

3. In 100 Jahren (Marche du Royal Soissonais)   (M: Trad. Frankreich)

4. Gladiolen

5. Komm küss mich

6. Sich zu verlieben

7. Tiramisu

8. Kutschenlied

9. Alter Musketier

10. Dank an die Akkorde

11. Parfüm

12. Splitterfasernackt

13. Lob des Himmels

14. Gesicht und Hände

15. Leise leise leise

____________
 

mit Fanfare der Poesie:

Edward H.Tarr  (Trompete, Arrangements)

& Martin Bärenz  (Bass, Cello)

sowie Uta von Kameke, Andreas Zimmer, Timo Brunke & Julian Acht (Chor)

und Stephan Bienwald (Gitarre)

 

Tracks 6 & 8 stammen aus dem Bühnenprogramm "Giacomo Casanova",

Track 13 ist das Remake eines Liedes von der LP "Geheime Hymnen".

Erschienen als CD auf NOMEN+OMEN (Selbstverlag).

CD hier bestellbar.

Christof Stählin

Diskographie

 

2) Singles & Samplers

Cover1967_Makaber.jpg
Makaber macht lustig -
       Songs aus dem schrägen Turm
                                       (Sampler 1967)

Der Sampler mit 18 Tracks enthält

3 Titel von Christof Stählin:

Der Henker von Paris   (Stählin/ Fritz Graßhoff)

Makaber macht lustig   (Stählin)

Die Ballade von Villon   (Stählin/ François Villon/ dt. Paul Zech)

______________

Erschienen erstmals 1967 auf dem Label xenophon (Helm König/ Voggenreiter Verlag), spätere Auflagen nach Label-Verkauf an Intercord ebendort.
("xenophon" fungierte bei Intercord weiterhin als Sublabel für die Genres Folk & Lied.)

Der gesamte Inhalt der LP ist hier (ext. Link) aufgelistet.

Cover1968_Sincecure.jpg
Meine Sinecure  (EP 1968)

1. Meine Sinecure

2. Das Dampfklavier

3. Ich trug mich schon mit dem Gedanken

                                (Da lachten alle Hühner)

4. Ich bin ein Müßiggänger

______________

Mit Dieter Seelow (Arrangements & Saxophon),

Rüdiger Lang (Bass)

& Gerd Schiling (Schlagzeug)

Erschienen auf THOROFON (urspr. ein Label für bündisches Repertoire, von Helmut König übernommen, der es später zum Klassiklabel etablierte).

Cover1972_Brandt.jpg
"Bürger für Brandt"  (Single 1972)

Bin so frei   (M: Trad./ T. Stählin)

Umweg C   (Sprechnummer, T. Stählin)

Die Single erschien zum Bundestagswahlkampf 1972

auf dem Label THOROFON.

Cover1975_Festival_Lenzburg.jpg
4. Folk-Festival auf der Lenzburg
                                      (Doppel-LP 1975)

Der Live-Sampler mit 26 Tracks enthält

einen Titel von Christof Stählin:

Wiese   (Stählin)

​​______________

Erschienen 1975 auf dem Schweizer Label CLAVES.

Der gesamte Inhalt der LP ist hier (ext. Link) aufgelistet.

Cover2008_WaldeckBox.jpg
Die Burg Waldeck Festivals 1964-69
                                      (10-CD-Box 2008)

Die Box erschien 2008 auf Bear Family Records und enthält 7 Titel von Christof Stählin - als Gitarrenbegleiter des Tenors Michael Wachsmann:
 

1965:

Away with these self loving Lads   (John Dowland)

In Sherwood lived stout Robin Hood   (Robert Jones)

1966:

Ein Karren   (Roland Eckert/ Günter Bruno Fuchs)

Charlies Garten   (Stählin)

1967:

Mein Herz ist mir   (Trad.)

Will said to his   (Robert Jones)

In Springtime   (Thomas Morley/ William Shakespeare)

​​______________

Der gesamte Inhalt der CD-Box ist hier (ext. Link) aufgelistet.

Cover1967_Waldeck.jpg
Burg Waldeck Festival 1967 -
Chanson Folklore International

                                       (Sampler 1967)

Der Live-Sampler mit 16 Tracks enthält

einen Titel von Christof Stählin - als Gitarrenbegleiter des Tenors Michael Wachsmann:

In Springtime   (Thomas Morley/ William Shakespeare)

______________

Erschienen erstmals 1967 auf dem Label xenophon (Helm König/ Voggenreiter Verlag), spätere Auflagen nach Label-Verkauf an Intercord ebendort.
 

Der gesamte Inhalt der LP ist hier (ext. Link) aufgelistet.
 

2004 gab Helm König/ Studio Wedemark einen auf 36 Titel erweiterten Re-Release als Doppel-CD heraus.

Cover1973_Busen.jpg
Der Busen / Meine Freundinnen
                                      (Single 1970 ?)

dk-disc, keine Jahresangabe.

Beide Lieder wurden für die LP "Privatlieder" (Intercord 1973) neu aufgenommen.

Cover1974_Festival_Ingelheim.jpg
Deutsche Liedermacher -
Songfestival Ingelheim - Life-Mitschnitt
                                      (Doppel-LP 1974)

Der Live-Sampler mit 30 Tracks enthält

2 Titel von Christof Stählin:

Das Gefühl   (Stählin)

Der Fliegenpilz   (Stählin)

______________

Erschienen 1974 auf Songbird/ EMI Electrola.

Der gesamte Inhalt der LP ist hier (ext. Link) aufgelistet.

Cover1980_Querschnitt.jpg
Querschnitt - Lieder 1968-79  (LP 1980)

Der Staub  ('76)

Schneeflockentanz  ('78)

Pünkte  (Version '80)

Kaiserquartett und Deutschlandlied  ('78)

Schönen Kindern Lieder singen  ('79)   (J.Chr. Günther)

Endlich bleibt nicht ewig aus  ('77)   (J.Chr. Günther)

Der Müßiggänger  (Version '80)

Sauregurkenzeit  ('73)

Verstopft  ('76)

Das Abenteuer  ('78)

Erscheinung  (Version '80)

​​______________

Die LP wurde im Auftrag von zweitausendeins kompiliert, erschien aber auf dem Nomen+Omen-Label.

"Der Müßiggänger" wurde (mit Martin Bärenz, Cello) neu aufgenommen, "Pünkte" und "Erscheinung" erstmals veröffentlicht. Bei allen anderen Titel wurde auf die bekannten Fassungen zurückgegriffen.

bottom of page